Delta Fab GmbH Am Exerzierplatz 1a 68167 Mannheim
Tel: +49 (0) 621 400 489 15 info@deltafab.de
Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAATs) greifen auf Methoden wie Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und isothermale Amplifikationen wie LAMP oder TMA zurück. Diese Verfahren vervielfältigen das Genmaterial der Pathogene, die damit exakt und zuverlässig nachgewiesen werden können.
Mithilfe der Nukleinsäure-Amplifikationstechnologie kann der genetische Code (DNS oder RNS) von Pathogenen wie Viren, Bakterien und Pilzen in kürzester Zeit analysiert und eine Infektion oder Kolonisierung festgestellt werden.
Einer der größten Vorteile dieses Testverfahrens ist dessen Fähigkeit, bereits kleinste Mengen des Genmaterials der Keime zu erkennen. So können Infektionen sicher erkannt und behandelt werden, häufig sogar bevor Symptome wahrnehmbar sind.
NAATs sind in der Lage, Genmaterial des gesuchten Pathogens zu identifizieren ohne Wechselreaktionen mit anderen Organismen einzugehen. So wird eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit oder gar ein falscher Positivbefund ausgeschlossen.
In Abhängigkeit des gewünschten Tests liegt die Reaktionszeit für einen vollständigen Test bei 12 bis 25 Minuten. Ungültige Ergebnisse werden durch eine interne Kontrolle erkannt.
Die Ergebnisse werden auf dem internen 64-GB Speicher des Geräts abgelegt. Die Daten können gedruckt oder als Rohdaten bzw. als PDF-Datei exportiert werden. Dank eines 10“ kapazitiven Touchscreens und der Filteroptionen ist die Verarbeitung der Daten unkompliziert.
Um reibungslos in einen professionellen Arbeitsablauf eingebunden werden zu können, gewährleistet die integrierte HL7-Schnittstelle Konnektivität zu LIS/KIS-Systemen.